You are currently viewing Das muss eine barrierefreie Software leisten

Das muss eine barrierefreie Software leisten

Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Facility Management (FM) wächst stetig, da Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verstärkt auf inklusivere Arbeitsumgebungen setzen. Dabei ist Barrierefreiheit, zumindest im öffentlichen Sektor, nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für die soziale Verantwortung und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter. Dementsprechend muss auch ein modernes Computer-Aided-Facility-Management (CAFM)-System seine Inhalte barrierefrei wiedergeben können.

Hierfür muss ein CAFM-System verschiedene Aspekte berücksichtigen. Aus den zahlreichen Projekten der speedikon FM AG im Bereich der Barrierefreiheit haben sich einige wichtige Punkte herauskristallisiert, wie:

  • die Kompatibilität des CAFM-Systems mit Screenreadern
  • Verwendung geeigneter Fonts und Farben, deutlicher Kontrast
  • eine deutliche Hervorhebung aktiver Elemente auf der Start- und Navigationsseite
  • die Navigation und Bedienung des Systems über die Tastatur
  • Skalierbarkeit der Oberfläche
  • die Möglichkeit der Verwendung von Alternativtexten

Screenreader-Optimierung

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität mit Screenreadern. Diese Software liest sehbehinderten Personen den Bildschirminhalt vor, damit sie sich im System zurechtfinden können. Dementsprechend haben wir die Navigationselemente so angepasst, dass sie von Screenreadern korrekt interpretiert werden können. Nun erhalten Nutzer genaue Informationen darüber, wann und wo Eingaben erforderlich sind.

Schriftgrößen und Hervorhebungen

Die im Standard verwendeten Schriftgrößen und Farben erfüllen die Anforderungen an eine gute Lesbarkeit. Es werden serifenlose Schriften und eine positive Textbildpolarität verwendet. Über die Zoomfunktion des Browsers kann die Textgröße individuell angepasst werden. In den Start- und Navigationsseiten sowie in den Befehlsleisten und Dialogen ist das aktive Element deutlich fokussiert.

Anpassbare Kennzeichnung von Pflichtfeldern

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Kennzeichnung von Pflichtfeldern. Bisher waren diese Felder in speedikon C rot hinterlegt, was für Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche problematisch sein kann. Jetzt ist die Farbe und eine weitere Markierung, z.B. ein Sternchen, systemweit voreingestellt und kann bei Bedarf angepasst werden.

Optimierte Nutzung durch spezielle Anpassungen

Für sehbehinderte Nutzer haben wir zudem die Suchmaschine und die Befehlsleiste so optimiert, dass unnötige Elemente ausgeblendet werden und sie die Navigation ausschließlich mit der Tastatur über Tab-Tasten steuern können. Durch diese vereinfachte Bedienung können auch Menschen mit Behinderung zum Beispiel effizient Helpdesk-Meldungen bearbeiten.

 

Bild: barokahselalu777/Freepik.com