You are currently viewing Wenn Schlüssel zur Herausforderung werden

Wenn Schlüssel zur Herausforderung werden

Schlüssel sind oft unscheinbare Begleiter im Alltag eines Unternehmens. Doch hinter den kleinen Metallstücken, Plastikkarten oder Chips steckt in vielen Organisationen eine der aufwendigsten Verwaltungsaufgaben im Gebäudemanagement. Je größer das Gebäudeportfolio, je heterogener die Schließsysteme, desto häufiger stellt sich die Frage: Wer hat jetzt eigentlich welchen Schlüssel und warum?

In der Praxis geraten hier selbst strukturierte Unternehmen an ihre Grenzen. Unterschiedliche Gebäudestandorte, wechselnde Nutzer, individuelle Zutrittsberechtigungen, temporäre Ausgaben und nicht dokumentierte Rückgaben führen schnell zu intransparenten Situationen.

Immer wieder zeigt sich: Was früher auf Excel-Listen oder in lokalen Schlüsselschränken funktionierte, wird in modernen, flexiblen Organisationen zu einem Sicherheits- und Effizienzrisiko.

Von analog zu digital

Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf die digitale Verwaltung ihrer Schließsysteme. Und zwar integriert in ihre CAFM-Software. Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt verteilter Informationen und fehleranfälliger manuelle Prozesse entsteht ein zentral gepflegtes System, in dem alle relevanten Daten aktuell und nachvollziehbar verfügbar sind.

Dabei geht es längst nicht nur um klassische Schlüssel. Auch Transponder, elektronische Zugangskarten oder mobile Zutrittslösungen via Smartphone oder Tablet können verwaltet werden.

Moderne CAFM-Lösungen wie die der speedikon FM AG bieten hier unter anderem folgende Funktionen:

  • Zentrale Erfassung aller Schließanlagen und Schlüssel
  • Detaillierte Zuordnung von Schlüsseln zu Personen, Organisationseinheiten oder externen Dienstleistern
  • Dokumentation von Aus- und Rückgaben
  • Zugriffsrechte individuell und zeitlich begrenzt vergeben
  • Transparente Nachverfolgung bei Verlusten oder Systemwechseln

Sicherheit und Effizienz im Fokus

Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Schlüsselverwaltung liegt in der deutlich verbesserten Nachvollziehbarkeit: Wer wann welchen Schlüssel erhalten hat, lässt sich eindeutig dokumentieren. Automatische Erinnerungsfunktionen helfen dabei, Rückgabefristen einzuhalten, und reduzieren so das Risiko schleichender Schlüsselverluste.

Gleichzeitig entlastet die CAFM-gestützte Lösung die Facility-Teams. Statt aufwändiger Abstimmungen und manueller Pflege ermöglicht das System schnelle Prozesse — sei es bei der Übergabe eines Schlüssels an neue Mitarbeiter oder bei der Vorbereitung von Schlüsseln für Besucher.

Ordnung schaffen, Risiken senken

Schlüsselverwaltung ist kein Nebenschauplatz, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit einer jeden Organisation. Mit einer in die CAFM-Software integrierten digitalen Lösung gewinnen Unternehmen Sicherheit, Transparenz und Effizienz zurück.

Gerade in Zeiten wachsender Fluktuation, steigender Sicherheitsanforderungen und dynamischer Arbeitswelten ist dieser Schritt ein wichtiger Baustein für moderne Unternehmens-Prozesse und verhindert, dass der „kleine Schlüssel“ am Ende zum großen Problem wird.

Bild: Who is Danny/Freepik.com