Wir freuen uns sehr, eine neue Geschichte aus unserem Team zu teilen. Lena, unsere Praktikantin, hat vor Kurzem ihren Bachelor-Abschluss gemacht – ein wunderbarer Anlass, um die großartige Arbeit hervorzuheben, die sie während ihrer Zeit bei speedikon FM AG geleistet hat, insbesondere ihren Beitrag zur Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Software durch barrierefreie Icons.
Im Rahmen ihres Praktikums konzentrierte sich Lena darauf, Benutzeroberflächen zu modernisieren und die Benutzerfreundlichkeit mehrerer Anwendungen zu verbessern. Sie arbeitete an der Gestaltung und Implementierung von Frontend-Funktionen für Plattformen wie Inno:scribe, eine KI, die von Innomatik trainiert wurde, um Besprechungsnotizen zu transkribieren und zusammenzufassen; sowie Inno:docs, einen intelligenten Chatbot, der Mitarbeitenden ermöglicht, mit natürlichsprachlichen Fragen auf Unternehmenswissen aus hochgeladenen Dokumenten zuzugreifen. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit war außerdem die Entwicklung und Verfeinerung barrierefreier Icons für speedikon® C sowie neuer Funktionen unserer Mängelmanagement-App in enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam.
Die App ermöglicht es Anwendern, Mängel direkt vor Ort auch offline zu erfassen und zu dokumentieren und die Informationen anschließend mit der speedikon® C Plattform zu synchronisieren, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung zu gewährleisten.
Was sind barrierefreie Icons?
Barrierefreie Icons sind so gestaltet, dass sie für möglichst viele Menschen verständlich und nutzbar sind, unabhängig von visuellen oder kognitiven Einschränkungen. In speedikon® C teilten sich beispielsweise mehrere Funktionen gelegentlich dasselbe Icon, was die Unterscheidung erschwerte. Um die Icons barrierefreier zu machen, ist es wichtig, starke Farbkontraste zu verwenden und helle Töne oder Transparenzeffekte zu vermeiden. Klare, einfache und gut definierte Symbole stellen sicher, dass Icons schnell und zuverlässig erkannt werden können.
Für Lena war dies eine spannende Designaufgabe. „Ich fand es spannend, zu sehen, wie Icons so gestaltet werden können, dass sie möglichst verständlich und zugänglich für alle Nutzer sind“, erklärte sie.
Komplexe Funktionen in einfache Symbole übersetzen
Eine der größten Herausforderungen während des Projekts war es, komplexe Softwarefunktionen in kleine, klare und konsistente Icons zu übersetzen. Jedes Symbol sollte sich deutlich abheben und zugleich harmonisch in das Gesamtdesign einfügen.
Durch diesen Prozess erwarb Lena ein tiefes Verständnis sowohl für die Software als auch für die Prinzipien intuitiver Icon-Gestaltung. Durch ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Icon-Bibliothek konnte sie dazu beitragen, die Benutzeroberfläche moderner, barrierefreier und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zudem vertiefte sie ihre Kenntnisse in Adobe Illustrator und lernte, wie wichtig es ist, die Designwerkzeuge wirklich zu beherrschen, um die richtige visuelle Sprache zu entwickeln.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Für Lena bedeutet Barrierefreiheit in Software mehr als nur ein gestalterisches Element – es geht darum, sicherzustellen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der digitalen Welt teilhaben können. Barrierefreie Oberflächen ermöglichen es Menschen mit Seh-, Hör-, Mobilitäts- oder kognitiven Einschränkungen, digitale Werkzeuge genauso einfach zu nutzen wie alle anderen.
Dieses Thema gewinnt auch durch gesetzliche Vorgaben zunehmend an Bedeutung, etwa durch die EU-Norm EN 301 549, die Barrierefreiheit in Software verpflichtend macht. Inklusives Design ist daher nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch ein entscheidender Faktor für zukunftssichere digitale Produkte.
Blick nach vorn
Mit ihrem abgeschlossenen Bachelor-Abschluss plant Lena, weiter in der Frontend-Entwicklung zu arbeiten, idealerweise in einem Umfeld, in dem Gestaltung, Usability und Entwicklung zusammenkommen.
Wir sind stolz auf unsere Praktikantin Lena und ihren Beitrag zum Projekt der barrierefreien Icons. Ihre Arbeit ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durchdachtes Design Technologie für alle Menschen inklusiver machen kann.
Möchten Sie mehr über Barrierefreiheit in Software erfahren? Lesen Sie unseren anderen Artikel: Das muss eine barrierefreie Software leisten oder kontaktieren Sie uns unter info@speedikonfm.com.
Bild: speedikon FM AG