You are currently viewing Daten neu gedacht: Warum speedikon® VIP mehr ist als ein Integrationswerkzeug

Daten neu gedacht: Warum speedikon® VIP mehr ist als ein Integrationswerkzeug

Im Facility- und Infrastrukturmanagement gibt es Daten im Überfluss, aber kaum Verbindung zwischen ihnen. Pläne, Modelle, Sensorwerte und Fotos existieren meist nebeneinander, statt miteinander zu sprechen. Das Ergebnis: Informationssilos, die Analyse und Entscheidungen erschweren.

Mit speedikon® VIP will die speedikon FM AG diesem Problem begegnen, ohne die Eigenlogik bestehender Systeme aufzulösen.

Warum ein neues Werkzeug nötig ist

Viele Digitalisierungsinitiativen sind daran gescheitert, alles in eine zentrale Plattform zu zwingen. Unterschiedliche Formate, widersprüchliche Aktualität und inkompatible Koordinatensysteme machen das fast unmöglich.

speedikon® VIP geht bewusst einen anderen Weg: Es respektiert die Autonomie der Quellsysteme und verbindet sie über räumlich-logische Beziehungen zu einem konsistenten Ganzen. Statt eines Data Lakes entsteht ein Netzwerk, das flexibel, nachvollziehbar und anpassungsfähig ist.

Getragen von vier starken Säulen

Der Ansatz funktioniert, weil die Firmengruppe ihre Stärken bündelt:

  • Die speedikon FM AG brilliert mit ihrer CAFM-Logik, jahrzehntelanger Prozesskenntnis und 2D/3D-Expertise aus ihrer CAD-Vergangenheit.
  • Die Framence GmbH liefert fotorealistische 3D-Zwillinge als visuelle Basis der neuen Software.
  • Die WiriTec GmbH bringt ihre über 15 Jahre Erfahrung in Energie- und Sensordatenanalyse in komplexen Produktionsumgebungen ein.
  • Und die Innomatik AG ergänzt die Software mit ihrer KI- und Computer-Vision-Expertise, und verbindet Forschung und betriebliche Praxis.

Aus dieser Mischung entsteht ein Werkzeug, das Daten nicht nur integriert, sondern versteht und nutzbar macht.

Vom Flickenteppich zur logischen 3D-Welt

Ein Beispiel: Rohrleitungen in einer Industrieanlage.

Teile liegen in BIM-Modellen, andere in alten CAD-Plänen, Schemazeichnungen existieren nur als PDF oder Papier. Versorgungsnetze sind in GIS-Systemen vermerkt. Und jedes System hat seine eigene Logik und Koordinaten.

speedikon® VIP bringt all das zusammen: geometrisch abgeglichen, logisch angereichert und navigierbar. So wird aus verstreuten Datensätzen eine kohärente digitale Arbeitsumgebung, die Planung, Betrieb und Simulation erleichtert.

Mehr Information finden Sie auf: www.speedikonvip.de

 

Bild: speedikon FM AG